Masken-Akustik
Das Tragen von Mund-Nasen-Schutz (MNS) zeigt: Hörbeeinträchtigte leiden unter der erschwerten Sprachverständlichkeit doppelt. Wer bislang einen leichten Hörverlust noch gut kaschieren konnte, der oder die bemerkt sein oder ihr Handicap jetzt umso stärker. Was sind die audiologischen Hintergründe dafür? 1. Akustische Dämpfung sprachrelevanter Frequenzen Verschiedene akustische Untersuchungen in den letzten Monaten haben gezeigt, dass Masken hochtonige Sprachfrequenzen besonders stark dämpfen. Das betrifft vor allem leise Konsonanten wie f, s, k, sch und g, welche z.B. bei einer Presbyakusis (Altershörverlust) sowieso bereits schlechter wahrgenommen werden. Dabei spielt es eine Rolle, aus welchem Material der MNS gefertigt ist. Selbstgenähte Stoffmasken, schlimmstenfalls noch mit Falten versehen, dämpfen viel stärker als dünne Membranen. Sie wirken akustisch wie ein dicker Samtvorhang im Theater. Physikalisch beobachten [...]